Wer wir sind

Unsere Geschichte

NeroCraft – Tradition trifft Innovation

Lern uns kennen

Unternehmens-
geschichte

Die Ursprünge von NeroCraft liegen in mehr als 13 Jahren intensiver Praxiserfahrung aus der Zusammenarbeit und Vernetzung unserer verschiedenen Fachbetriebe: der WohnStore, der GlanPark, der Malereibetrieb sowie die Marke EichenWerk mit ihren Fachgeschäften und Handwerksorganisationen. In diesen Jahren haben wir umfassende Erfahrung gesammelt und wertvolle Datenbestände aufgebaut, die uns heute ermöglichen, Handwerksbetriebe ganz gezielt und fundiert zu beraten.

Im vergangenen Jahr haben wir erkannt, dass es höchste Zeit ist, diese umfangreichen Erfahrungen und Datenbestände zu bündeln und noch effizienter nutzbar zu machen. Unser Ziel war klar: die bestehenden Prozesse mit moderner Technologie zu verknüpfen, um den steigenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.

Ein wesentlicher Schwerpunkt unserer Entwicklung war die Digitalisierung unserer Erfahrungswerte aus tausenden Kundenprojekten und internen Arbeitsprozessen. Durch die Verknüpfung dieser Praxisdaten mit relevanten rechtlichen Grundlagen – insbesondere aus der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) und dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) – haben wir leistungsfähige Lösungen entwickelt, die Handwerksbetrieben helfen, ihre Prozesse zu optimieren und Fehlerquoten deutlich zu reduzieren.

Durch den Aufbau einer zentralen, effizienten Datenplattform und intelligentes Prompt Engineering gelingt es uns, die vorhandenen Informationen zielgerichtet zu verarbeiten und unsere Prozesse stetig zu verbessern. Das Ergebnis sind spürbare Erleichterungen für unsere Mitarbeiter, eine erhebliche Reduktion der Fehleranfälligkeit und vor allem eine noch bessere, persönliche Betreuung unserer Kunden.

So haben wir aus traditionellem Handwerk und Digitalisierung die perfekte Symbiose geschaffen – und diese Erfahrung stellen wir jetzt mit NeroCraft gezielt anderen Betrieben zur Verfügung.

Unser Erfolgsrezept
Automatisierte Vertragsanalysen

zur Vermeidung von Fehlern und Risiken.

Digitale Angebots- und Ausschreibungsprozesse

die Mitarbeiter entlasten und Ressourcen für die persönliche Kundenbetreuung freisetzen.

Optimierte Kommunikation

nach außen, wodurch schneller auf Kundenbedürfnisse eingegangen werden kann.

KI-basierte Datenplattformen

Vorbereitung und Durchführung von Projekten, unterstützt durch KI-basierte Datenplattformen, die effizient alle relevanten Informationen bündeln.

Vita

Kay-Christian Glander

Kay-Christian Glander gründete im Jahr 2012 den WohnStore in Lüneburg, nachdem er zuvor als Geschäftsführer maßgeblich beim Aufbau der EMG Raumgestalter in Hamburg beteiligt war. Mit über 13 Jahren unternehmerischer Tätigkeit hat er neben dem WohnStore auch weitere Betriebe, wie etwa die Lüneburger Parkettmanufaktur (LPM), erfolgreich geführt und strategisch weiterentwickelt.

Im Laufe seiner Karriere hat Kay-Christian Glander nicht nur zahlreiche Erfolge gefeiert, sondern auch tiefgreifende Herausforderungen und Krisen gemeistert. Durch vier Eigenverwaltungsverfahren sowie eine klassische Insolvenz sammelte er wertvolle Erfahrungen in den Bereichen Restrukturierung und Sanierung. Insbesondere die Bewältigung einer existenziellen Unternehmenskrise, ausgelöst durch eine Kettenreaktion in verbundenen Unternehmen, machten ihn zu einem anerkannten Experten für Krisenmanagement und praxisnahe Sanierungsberatung.

Dank seines entschlossenen Handelns, der Neuausrichtung bestehender Strukturen sowie einer konsequenten Fokussierung auf Digitalisierung und Mitarbeiterentwicklung gelang es ihm, den Großteil der betroffenen Unternehmen erfolgreich wieder zusammenzuführen und wirtschaftlich zu stabilisieren.

Aus diesen Erfahrungen entwickelte Kay-Christian Glander das innovative Konzept von NeroCraft, einer Beratungsabteilung mit Fokus auf Digitalisierung und Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) speziell für Handwerksbetriebe. Diese Idee entstand aus dem erfolgreichen Unternehmensnetzwerk rund um Marken wie WOhnStore, GlanPark, EichenWerk sowie dem Malerbetrieb Glander.

Seit über zwei Jahren beschäftigt er sich intensiv mit KI-Technologien, insbesondere mit modernen Sprachmodellen wie ChatGPT. Dabei nutzt er KI nicht nur zur einfachen Unterstützung im Alltag, sondern sieht darin ein strategisches Instrument zur Optimierung von Geschäftsprozessen, Steigerung der Effizienz und Verbesserung der Kundenkommunikation. Zudem half ihm die intensive Nutzung dieser Technologien, persönliche sprachliche Hürden zu überwinden und seine Kommunikationskompetenz deutlich zu erweitern.

Heute setzt Kay-Christian Glander seine umfassende Expertise bei NeroCraft ein, um Handwerksunternehmen praxisnah, authentisch und wirkungsvoll bei der digitalen Transformation zu unterstützen.

Vita

Eduard Schmal

Eduard Schmal verfügt über 17 Jahre Management- und Führungserfahrung, insbesondere in Prozessoptimierung, Strukturentwicklung und Change-Management. Aus der Versicherungsbranche kommend, stieg er vom Auszubildenden zur Führungskraft auf erster Ebene auf und leitete umfangreiche Veränderungsprozesse sowie komplexe Projekte.

Seit März 2025 ist er als operativer Geschäftsleiter bei Glander Farben und WohnStore e.K. in Lüneburg tätig. Seine Schwerpunkte liegen auf strategischer Neuausrichtung, Prozessoptimierung und Digitalisierung. Trotz seines Ursprungs außerhalb des Handwerks qualifizieren ihn seine Management- und Projekterfahrungen umfassend.

Als Unternehmensberater unterstützte Eduard Schmal erfolgreich Gründer und etablierte Unternehmen bei Aufbau und Weiterentwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle, Digitalisierung und pragmatischen Lösungen. Sein Ansatz verbessert die Marktpositionen der Unternehmen nachhaltig.

Zu seinen Projekten bei Glander Farben und WohnStore zählen der Aufbau einer Wissensdatenbank, Einführung eines modernen Intranets, Optimierung von Onboarding-Prozessen, Neugestaltung des Datenschutzmanagements sowie die Verbesserung interner Kommunikation und Telekommunikationslösungen.

Eduard Schmal verfolgt einen strukturierten, lösungsorientierten Ansatz mit hoher sozialer Kompetenz. Seine Affinität zu handwerklichen Tätigkeiten erleichtert ihm das schnelle Einarbeiten in neue Themenfelder. Mit dieser Kombination aus Managementkompetenz, Projekterfahrung und Innovationsfähigkeit unterstützt er Unternehmen bei ihrer nachhaltigen Entwicklung und Zukunftsausrichtung.

Die intensive Beschäftigung mit Künstlicher Intelligenz und den sich daraus ergebenden Entwicklungspotenzialen stellt für Eduard Schmal und Kay-Christian Glander den logischen nächsten Schritt in ihrer Zusammenarbeit dar. Gemeinsam haben sie das Konzept „NeroCraft“ ins Leben gerufen, das ihre jeweiligen Stärken und Kompetenzen gezielt bündelt. Während Kay-Christian Glander seine umfangreiche Erfahrung in der Sanierung und strategischen Weiterentwicklung von Handwerksbetrieben einbringt, ergänzt Eduard Schmal das Konzept durch seine fundierte Management- und Projekterfahrung sowie sein tiefgehendes Wissen in Prozessoptimierung und Digitalisierung. In kurzer Zeit konnten die beiden bereits bei der Glander Gruppe durch die Implementierung von KI-Technologien nachhaltige Effizienzsteigerungen und verbesserte Abläufe realisieren. NeroCraft verbindet somit theoretisches Know-how mit praxisnahen Lösungen und persönlicher Beratungskompetenz – eine einzigartige Kombination, die nicht nur von neuen Möglichkeiten erzählt, sondern sie auch anhand konkreter Erfahrungen und belegbarer Erfolge sichtbar macht.

Kontakt

Lass uns über Deine Zukunft sprechen

NeroCraft – Deine digitale Zukunft beginnt hier